A10

Energie- und
Innovationspark

in Altlandsberg für Altlandsberg

Das Projekt

In der Metropolenregion Berlin – Brandenburg planen wir gemeinsam mit der Stadt Altlandsberg die Entwicklung eines zukunftsorientierten und nachhaltigen Industrie- Gewerbe- und Logistikstandortes. Der Einsatz innovativer Technologien für die Schaffung klimafreundlicher und ressourcensparender Versorgungssysteme ist für uns Programm.

Über uns

Die Investorengruppe für Altlandsberg

Mit Umut Ertan und Jörg Schröder haben sich zwei erfolgreiche Family Offices mit großer Expertise im Gewerbeimmobilienmarkt für den Standort Altlandsberg entschieden. Hier werden sie auf einer Fläche von über 180 ha direkt an der A10 Abfahrt Berlin – Marzahn in nur 25 min Fahrzeit zur Tesla Giga Factory den Energie- und Innovationspark der Metropolenregion Berlin-Brandenburg entwickeln.

Family Offices sind Vermögensverwalter in eigener Sache, das heißt sie investieren ihr eigenes Geld in Direktbeteiligungen wie Immobilienentwicklung und Startups. Solche Investitionen zeichnen sich durch großes Know How und lange Haltedauer aus.

Darüber hinaus sind die Family Offices Umut Ertan und Jörg Schröder als Impact Investoren tätig. Sie investieren zielgerichtet in Unternehmen und Fonds, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Dazu gehören soziale, ethische, grüne und nachhaltige Investitionen.

Umut Ertan

 

Umut Ertan verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Industrie- und Logistikimmobilien Segment. In dieser Zeit hat er mit der Realogis und der RLI-Investors zwei Unternehmen zur marktführenden Position im Logistikimmobilienmarkt geführt.

Die 2014 gegründete Investment- und Asset Manager RLI Investors gilt als Nr. 1 hinsichtlich der Fondsperformance deutscher Logistikspezialfonds zwischen 2015 bis 2020.

Seit 2018 setzt sich Umut Ertan darüber hinaus mit eigenem Kapital intensiv für die Reduktion des CO2 Ausstoßes als Impact Investor ein und gründete mit dem Schweizer Kapital Global Impact Fund den ersten reinen Impact Investor im deutschsprachigen Raum. Er steuert seine Aktivitäten als Family Office mit der von ihm gegründeten Schweizer Kapital Gruppe.

Jörg Schröder

 

Jörg Schröder verfügt über 30 Jahren Erfahrung im Bau- und Immobiliensektor mit Schwerpunkt Industrieimmobilien, Logistikimmobilien und Gewerbeparks. Er ist Gründer führender Unternehmen in der Entwicklung von Industrieimmobilien.

Über 5 Millionen Quadratmeter entwickelte und baute er für den gesamten deutschen Mittelstand, diverse DAX-Unternehmen und internationale Kunden. Jörg Schröder ist Mitgründer und Gesellschafter von Alpha Industrial und verfügt über ein zwei jahrzehntelang etabliertes Netzwerk, das alle wichtigen Marktbereiche im Lebenszyklus einer Immobilie und ihrer handelnden Akteure aus Wirtschaft, Politik und Finanzen abdeckt.

In Altlandsberg für Altlandsberg

Der lokale Anspruch

 „In Altlandsberg für Altlandsberg“ – Der Leitspruch hat sich von Beginn an wie von selbst formuliert. Als wir uns, bereits vor einigen Jahren, für eine Entwicklung in Altlandsberg entschieden, war von TESLA noch gar keine Rede. Auch heute sehen wir die GIGA Factory als keine notwendige Voraussetzung für unser Engagement.

Die Herausforderung der Gegenwart und Zukunft

Der Begriff „Energie- und Innovationspark“ ist nicht einfach nur ein „Arbeitstitel“ oder Marketingbegriff. Planungs- und Entwicklungsziel ist es, in Altlandsberg Industrie-, Gewerbe- und Logistikimmobilien zu entwickeln, die im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltig sind. Dafür steht die Expertise der Investoren als Immobilienentwickler und Impact Investoren.

Mensch und Natur

Der A 10 Energie- und Innovationspark Altlandsberg befindet sich an der Ortsrandlage der Stadt und grenzt an die Autobahn A 10, an die sogenannte Umgehungsstraße L 33 sowie in nördlicher Richtung an den Mehrower Weg. In der Nähe liegen die Grenze des Landschaftsschutzgebietes „Südbarnimer Weiherkette“ sowie in den Planungen der Stadt Altlandsberg ausgewiesene Renaturierungsflächen.

Unsere Partner

Aktuelles

„Heizen und Kühlen sind die wahren Stromfresser“ meint unser Partnerunternehmen Green Y

Der Strom ist nur die Spitze des Eisberges. Über die Hälfte des globalen Endenergieverbrauchs entsteht durch das Heizen und Kühlen. Zudem ist in diesem Sektor der Anteil der erneuerbaren Energien mit rund 11% weiterhin auf einem tiefen Niveau. Um die Klimaziele zu erreichen, muss ein spezieller Fokus auf die Dekarbonisierung von Wärme und Kälte gesetzt werden. Dies wird durch die Elektrifizierung des Wärme- und Kälte Sektors beziehungsweise durch die Sektorkopplung mit dem Stromsektor vorangetrieben. Mit unserem Druckluft Energiespeichersystem fördern wir genau dieses Vorhaben in mittelgrossen Gewerbe-, Industrie- und Wohngebäuden. Neben der Stromspeicherfunktion wird ebenfalls erneuerbare Wärme und Kälte zur Verfügung gestellt. Zusätzlich lässt sich mit dem Stromspeicher der Betrieb einer Wärmepumpe optimieren und effizient mit einer Photovoltaik Anlage integrieren. Ohne Wärmewende keine Energiewende! 🌏 🌱

Neues von unserem Partnerunternehmen Kitekraft – fliegende Windkraft

„Wir haben es in die Nachrichten geschafft! Das CNN-Team von Marketplace Europe hat unseren Mitbegründer Maximilian Isensee interviewt. In dem Beitrag über den Windenergiesektor in Europa freuen wir uns, dass wir neben dem CEO von Vestas, Henrik Andersen, und dem CEO von EDF Renewables UK & Ireland, Matthieu Hue, zu sehen sind.“ Kitekraft-Systeme sind mobile und fliegende Windräder, welche 10-mal weniger Baumaterialien als herkömmliche Windturbinen mit derselben Leistung benötigen. Bei kleinen Anlagengrößen ist nicht einmal ein Betonfundament erforderlich. Drastische Materialeinsparungen sowie eine erleichterte Installation und Wartung vor Ort reduzieren die Kosten. Deswegen kann die Kitekraft - Technologie bereits in kleinen Leistungsklassen kostengünstige Windenergie liefern. Durch die Materialeinsparungen wird der CO2-Fußabdruck der Windenergie nochmals um 90 % reduziert. Und dass bei gleicher Leistung und Lebensdauer. Für den Aufbau und die Wartung sind weder schweres Gerät noch speziell ausgebildetes Montagepersonal erforderlich. Der Kite ist auf der Bodenstation geparkt solange zu wenig Wind weht oder eine Wartung ansteht. Hierbei ist das System von weitem praktisch unsichtbar.

Neujahrsgrüße – Gedanken zur Nachhaltigkeit gewerblicher Immobilien

„Vor der Gewerbe- und Logistikimmobilienbranche liegen große Aufgaben. Wir müssen in Richtung nachhaltige Bauweise gehen“, erklärt Umut Ertan, Gründer und Gesellschafter der Schweizer Kapital Global Impact Fund AG, der Realogis Unternehmensgruppe sowie der LOGIC GREEN Unternehmensgruppe.

 „In Altlandsberg für Altlandsberg“ – Der Leitspruch hat sich von Beginn an wie von selbst formuliert. Als wir uns, bereits vor einigen Jahren, für eine Entwicklung in Altlandsberg entschieden, war von TESLA noch gar keine Rede. Auch heute sehen wir die GIGA Factory als keine notwendige Voraussetzung für unser Engagement.

Wir sind nicht „auf den Zug gesprungen“ und als „Nachzügler“ gekommen, sondern sahen bereits früh das Potential, das die Stadt Altlandsberg im Stadtentwicklungskonzept (INSEK) diskutierte, im Jahr 2017 beschrieb und in weiteren Planungsprozessen verfolgt.

Uns ist klar, dass jedwede Entwicklung auch Veränderung bedeutet. Veränderungen betreffen immer in erster Linie die Einwohner, die Bürger der Stadt. Veränderungen werden oft mit Beeinträchtigungen oder Beschränkungen verbunden. Wir wollen uns auf die Veränderungen konzentrieren, die eine Verbesserung mit sich bringen. Hierzu wollen wir mit den Bürgern der Stadt Altlandsberg in den Dialog kommen, mit Ihnen sprechen über verkehrliche Entlastungen, Entwicklung von Schutz- und Grünflächen und neue Energiekonzepte, an denen die Stadt partizipiert.

Wir haben ein Projektbüro in Altlandsberg eingerichtet und stehen den Bürgern, den Vereinen und Institutionen zum Austausch sehr gern zur Verfügung. Schauen Sie auf unserer Kontaktdaten und sprechen Sie uns an.

Der Begriff „Energie- und Innovationspark“ ist nicht einfach nur ein „Arbeitstitel“ oder Marketingbegriff. Planungs- und Entwicklungsziel ist es, in Altlandsberg Industrie-, Gewerbe- und Logistikimmobilien zu entwickeln, die im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltig sind. Dafür steht die Expertise der Investoren als Immobilienentwickler und Impact Investoren.

Hier sitzen Entwicklungspartner und Stadt im produktiven Sinne „in einem Boot“. Zum einen stehen alle Immobilienentwicklungen im Gewerbe / Industriebereich vor der Herausforderung, vom Energiekonsumenten zum Energieerzeuger zu werden.  Im Öffentlichen Bereich beispielsweise möchte der Bund der Vorreiter sein und hat im Klimaschutzprogramm 2030 festgeschrieben: Neubauten des Bundes müssen künftig mindestens 60 Prozent energieeffizienter sein als die gesetzlichen Anforderungen an den Neubau, Gebäudesanierungen mindestens 45 Prozent energieeffizienter.

Altlandsberg kann Gewinn für die Zukunft realisieren. Mit unserem Technologiepartner Sinnpower und unserer gemeinsamen Unternehmung LOGIC GREEN ENERGY bringen wir das nötige Rüstzeug mit, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit in den Industrie-, Gewerbe- und Logistikimmobilien im Energie- und Innovationspark Altlandsberg umzusetzen.

Wir in Altlandsberg differenzieren uns nicht allein durch die schiere Größe am hervorragend geeigneten Standort vor den Toren der Stadt an der Autobahn A 10 zu anderen Entwicklungen in der Region. Wir haben auch durch den Zukunftsansatz, mit Gewerbe- und Industrieimmobilien erneuerbare und speicherbare Energie über den eigenen Verbrauch hinaus zu produzieren, einen wesentlichen und zukunftsträchtigen Vorteil. 

Der A 10 Energie- und Innovationspark Altlandsberg befindet sich an der Ortsrandlage der Stadt und grenzt an die Autobahn A 10, an die sogenannte Umgehungsstraße L 33 sowie in nördlicher Richtung an den Mehrower Weg. In der Nähe liegen die Grenze des Landschaftsschutzgebietes „Südbarnimer Weiherkette“ sowie in den Planungen der Stadt Altlandsberg ausgewiesene Renaturierungsflächen.

Hier besteht eine große Chance, in diese Flächen im Zuge der Industrie- und Gewerbeimmobilienentwicklung zu investieren, naturräumlich aufzuwerten und ihre Abschirmungsfunktion gegenüber z. B. Wohnnutzungen zu aktivieren. Hierzu freuen wir uns auf die Kooperation mit der Stadt Altlandsberg und den Akteuren vor Ort.

Nutzung zieht Verkehr nach sich, das kann nicht bestritten werden. Mit der umfassenden Entwicklung des A10 Energie- und Innovationsparks Altlandsberg besteht jedoch die Chance, bereits vorhandene gewerbliche und Individualverkehre direkt von der Umgehungsstraße L 33 in die Industrie- und Gewerbeflächen abzuleiten.